Zielsetzung des Seminars:
- Eigenständige Planung und Organisation eines Informationstages zu Frankreich, seiner Kultur und den deutsch-französischen Beziehungen
- Erstellen eines Aktionsplanes für einen reibungslosen Ablauf des dt.-frz. Tages
- Kontaktaufnahme mit dem Institut Français und weiteren Partnern
- Einholen von Ideen und Material
- Fördern der Sozialkompetenzen: Teamkompetenz, Planungskompetenz, Kommunikationskompetenz
- Umgang mit verschiedenen Medien und Methoden, z.B. Powerpoint, Film, Photos
Zeitplan im Überblick:
11/1
- Organisation und Verteilung der Aufgaben
- Sammlung von Themenbereichen, Informationen und Ideen für das Projekt
- evtl. Durchführung eines „kleinen“ dt.-frz. Tages am 22. Januar
11/2
- Inhaltliche Vorbereitung: Ausarbeitung der Themenfelder inkl. Art der Präsentation
- Konkrete Planung des dt.-frz. Tages
12/1
- Durchführung des dt.-frz. Tages
- Portfolio und Abschlussgespräch
Weitere Bemerkungen:
Für die Teilnahme am Seminar sind französische Grundkenntnisse nötig.
Der deutsch-französische Tag findet jährlich am 22. Januar statt und erinnert an den deutschfranzösischen Freundschaftsvertrag von 1963. Frankreich und Deutschland sind seitdem enge Partner und Freunde geworden und dieser Tag soll Menschen in Deutschland und Frankreich die Gelegenheit bieten, das Nachbarland besser kennen zu lernen.
Wer sich für Frankreich interessiert, hat in diesem P-Seminar die Möglichkeit, Mitschülern und Eltern Frankreich und seine Kultur näher zu bringen.
Wir werden einen deutsch-französischen Tag für verschiedene Zielgruppen (z.B. Schüler mit und Schüler ohne Französischkenntnisse, Eltern etc.) organisieren.
Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie man die französische Sprache und Kultur für andere interessant und vielseitig präsentieren und vermitteln kann und welche Themen (z.B. französische Kunst, Musik, Küche, Geschichte, Politik) wir den jeweiligen Zielgruppen präsentieren wollen. Hier kann und soll sich jeder mit seinen persönlichen Interessen einbringen.
Ein genauer Aktionsplan wird gemeinsam erstellt und verschiedene Möglichkeiten der Präsentation (z.B. Ausstellung, Vortrag, Spiele, Umfragen, Theater, Workshop, Film) werden diskutiert und ausgearbeitet werden. Daneben sollen Materialien zur Werbung für den Tag, wie z.B. Plakate, Infobroschüren, Zeitungsartikel, Power-Point-Präsentationen, erstellt werden. Schließlich wollen wir mit Partnern aus der Region, die Verbindungen zu Frankreich haben, in Kontakt treten und sie möglicherweise in die Planung einbeziehen.
Si ça vous intéresse et si vous voulez célébrer l’amitié franco-allemande avec vos camarades et vos parents, soyez les bienvenus dans ce cours !
(Französischkenntnisse sind notwendig. Schüler mit Französich spätbeginnend, die sich für die französische Sprache und Kultur interessieren und gute Grundkenntnisse mitbringen, können ebenfalls teilnehmen.)
Lasst uns Botschafter der französischen Kultur sein!
Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
- Institut Français
- frz. Konsulat in München