Willkommen bei der Fachschaft Physik

Technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind wesentliche Elemente der menschlichen Kulturgeschichte und deshalb unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung.

  • Physik bildet die Grundlage zum Verständnis unterschiedlichster Naturphänomene und technischer Zusammenhänge und leistet deswegen einen entscheidenden Beitrag zur Ausbildung eines zeitgemäßen Weltbildes.
  • Physikalische Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen für das Ergreifen eines technischen bzw. naturwissenschaftlichen Berufs oder Studienzweiges.
  • Nur mithilfe physikalischer Kenntnisse können positive wie negative Folgen technischer Entwicklungen kompetent und sachlich bewertet werden.
  • Durch die für die Physik typischen Arbeitsmethoden Experimentieren und Modellbildung werden die in den KMK-Bildungsstandards festgeschriebenen Kompetenzbereiche auf altersgemäßem Abstraktionsniveau erreicht.
  • Lebensweltbezug und vielfältige Bezüge zur Technik werden im Lehrplan angeregt und verdeutlichen so die herausragende Stellung der Physik.
  • Durch schüleraktivierende Arbeitsformen und selbstständiges Experimentieren werden Teamfähigkeit und Sozialkompetenz in besonderer Weise gefördert.
  • Die im Kompetenzbereich Fachwissen der KMK-Bildungsstandards festgelegten Basiskonzepte liegen sämtlichen Lehrplaninhalten zugrunde.
  • Im Grundwissen werden in jeder Jahrgangsstufe nicht nur die Fachinhalte, sondern auch alle anderen Kompetenzbereiche ausgewiesen, wobei die Lerninhalte unter ein Leitthema gestellt werden.
  • Der kumulative Aufbau des Lehrplans fördert vertieftes und kontextbezogenes Lernen - Neugelerntes wird in Bekanntes eingebettet und sinnvoll vernetzt.
  • Bis Jahrgangsstufe 10 einschließlich werden physikalische Kenntnisse und Kompetenzen auf allgemeinbildendem Niveau angestrebt.
  • Gleichzeitig werden die Grundlagen geschaffen, um das erfolgreiche Belegen eines Physikkurses bei Erreichen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik (EPA) zu ermöglichen.
  • In der Oberstufe werden die bisher erworbenen Kenntnisse vertieft und verknüpft, wobei die Themenbereiche Licht und Materie, Mechanik sowie Elektrizitätslehre verschmelzen; so werden die zentralen Anliegen des Faches in erhöhtem Maß erreicht.
  • LeiFi Physik
    Auf Jahrgangsstufen bezogene Physikmaterialien (Versuche, Aufgaben mit Lösungen, Tests, Simulationen, Lesestoff ...)

   

Die Physiklehrkräfte am Gymnasium Marktoberdorf

Fachschaftsleitung:
Ulrich Neumann

Fachschaftsmitglieder:
Hermann Brücklmayr, Valentin Dietrich, Sebastian Giebel, Peter Hoffmann, Martin Manert, Felix Menzel, Ulrich Neumann, Gabriele Seyda, Thomas Synkule

Aktivitäten und Angebote

Lernmaterial unserer Schule

Hier findest du das Lernmaterial zum Download, das an unserer Schule entwickelt wurde und verwendet wird.

Mehr lesen

Mehr als heiße Luft

Im experimentellen Praktikum untersuchten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe vergangene Woche das Ausdehnungsverhalten von Luft bei Erwärmung. Die quantitative Erfassung des Volumens an diesem unsichtbaren Gasgemisch, das uns alle umgibt, war dabei alles andere als einfach.

Mehr lesen

Die Energiewende aus erster Hand

Wie kann die beschlossene Energiewende umgesetzt werden, welche Technologien sind nötig? Physiklehrer Fabian Ellroth hat sich mit seinen Klassen für das Programm „Mission (im)possible – die Energiewende“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE beworben und einen praxisnahen Unterrichtstag zu spannenden Fragen rund um das Thema Energiewende gewonnen.

Mehr lesen

Oberstufenseminare im Fach Physik

W-Seminare

Physik in und am menschlichen Körper (Thomas Synkule, 2025-2027)
Physik in der Medizin (Thomas Synkule, 2021-2023)
Astronomie (Franz Pfaffenzeller, 2018-2020)
Physik der Atmosphäre (Peter Hoffmann, 2016-2018)

P-Seminare

3d-Druck ist nicht genug – Modellbau zwischen Handwerk und Hightech (Ulrich Neumann, 2017 - 2019)
Du klebst nur zwei Mal – Modellbau zwischen Handwerk und Hightech (Ulrich Neumann, 2016 - 2018)