Hier finden Sie Informationen zum noch aktuell gültigen gymnasialen Lehrplan Geografie . Im kommenden Schuljahr wird dann an den bayerischen Gymnasien der Lehrplan PLUS eingeführt. Ab dem Schuljahr 2018/19 werden dann unsere Sechstklässler nach diesem neuen Lehrplan unterrichtet. Sobald der Lehrplan online verfügbar ist, stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Wie jedes Jahr konnten bayerische Schulen am Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ des Westermann-Verlags teilnehmen, der für die siebte, achte und zehnte Jahrgangsstufe konzipiert ist. Die Marktoberdorfer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zeigten dabei sehr erfreuliche Leistungen.
Mehr lesenBeim gemeinsamen Fotowettbewerb der Fachschaften Geografie und Kunst zeigten unsere Schülerinnen und Schüler, dass sie die Schönheit unserer Erde nicht nur theoretisch beschreiben und erforschen können, sondern auch ästhetisch wahrnehmen und in wunderschöne Fotografien umsetzen können. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und genießen Sie, was unsere jungen Fotografen beobachtet haben.
Mehr lesenHintergrundrecherche zu den Themen Vergleich der Ökobilanz von Kleidung aus Materialien aus biologischem konventionellem Anbau Festlegung von Untersuchungsparametern aufgrund der Recherche Entwerfen eines Fragebogens (Einarbeiten in wissenschaftliche Möglichkeiten zur Datenerhebung) zur Analyse von Kauf- und Konsumverhalten (z.B. Herkunft der Kleidung, Verweildauer, Kostenaufwand, Ursachen der Kaufentscheidung) bei männlichen und weiblichen Jugendlichen. Durchführung der Analyse Entwerfen und Erproben von Handlungsalternativen aufgrund der Analyse (z.B. Tauschpartys, „aus alt mach neu“) Vorstellung der Handlungsalternativen (z.B. als Ausstellung, Modenschau, Hörbeitrag)
11/1 Hintergrundrecherche, Entwerfen des Fragebogens und Auswertung, Entwerfen von Handlungsalternativen
11/2 Erproben der Handlungsalternativen Vorstellen der Handlungsalternativen
12/1 Portfolio und Abschlussgespräch
Evtl. Hilfe bei der Formulierung des Fragebogens, damit nicht das gewünschte Ergebnis impliziert wird.
Evtl. in Verbindung mit einer Studienfahrt am Ende der 11. Klasse zu einem Biobaumwollbetrieb in der Türkei. Das ist aber kursabhängig.
Im Rahmen des Projekts sollen geologische Modelle analysiert werden. Unter Verwendung geologischer Arbeitstechniken sollen im Anschluss selbstständig Modelle und Unterrichtsmodule gestaltet werden. Mit diesen Modellen und Modulen soll das geologische Grundwissen vermittelt werden.
Mögliche Themengebieten:Vulkanismus, Plattentektonik – Plattenbewegung, Erdgeschichte, Gesteinskreislauf, Neugestaltung der bestehenden Gesteinssammlung, etc.
Dieses geologische Wissen sollen im Rahmen der im Seminar ausgearbeiteten mehrtägigen Exkursion vertieft werden. Somit steht auch die Gestaltung der Exkursionstage, in Zusammenarbeit mit externen Partnern, im Mittelpunkt des Seminars. Ziel der Exkursionen ist es, die Fähigkeit zur gezielten Beobachtung und Beschreibung landschaftlicher Phänomene im Mikro- wie auch im Makrobereich zu entwickeln.
Mögliche Inhalte der Exkursion:
-Arbeit an einem Aufschluss; Studium des Reliefs im Heimatraum
-Besuch eines Museums, einer Forschungsstätte (z. B. Kontinentale Tiefbohrung) oder einer
-Universitätssammlung zum Kennenlernen verschiedener Mineralien, Gesteine und Fossilien
Exkursionsziele:
o Impaktvorgänge im Nördlinger Ries
o Karstphänomene im Süddeutschen Schichtstufenland
o Faltungstektonik der Alpen
o Plutonismus und Vulkanismus im kristallinen Grundgebirge des ostbayerischen Bruchschollenlandes
o Schalenbau, plattentektonische Vorgänge und geologische Grundlagenforschung: Kontinentales Tiefborhrpogramm
o Entstehung des Oberrheingrabens und des Süddeutschen Schichtstufenlandes